Kleine Wohnung einrichten
Scroll down for English Version
Es ist wieder Zeit für einen Blogbeitrag über Raumgestaltung. Heute mal in meiner Wohnung in Stuttgart, wo ich studiere und es gerne gemütlich habe. Wie die meisten Studentenzimmer habe ich nicht allzu viele Quadratmeter zur Verfügung. Da kann die Wohnung durch wuchtige Möbel schnell klein und beengt wirken. Heute verrate ich den Studenten unter euch und auch allen anderen, meine Tipps, wie ihr ein winziges Zuhause optimal nutzen könnt.
Das Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist bekanntlich der intimste Ort eines Hauses und sollte besonders gemütlich und wohnlich sein. Im Schlafzimmer ist das Bett unbestritten das dominanteste Möbelstück. Daher eignet sich eine schlichte und dezente Variante mit kleinen Beinen. Die Beine lassen ein Bett leichter wirken und sind ideal für kleine Räume. Auch bei der Bettwäsche könnt ihr versuchen die Farben in den Raum zu binden, um eine harmonische Wirkung zu erzielen. Danach solltet ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr es euren Gästen ebenso gemütlich macht. Hierfür bietet sich eine Couch als passende Sitzgelegenheit zur Entspannung. Die einzige Möglichkeit eine Couch in den engen Raumverhältnissen unterzubringen, ist die Orientierung an bestehenden Möbeln. In meinem Schlafzimmer gibt es zum Beispiel eine eingebaute Holzwand, die etwas kurz geraten ist. Eine tiefe Couch bietet sich hier an, um den Fehler zu beheben, ohne dass der Raum verschwendet wird. Letztlich ist auch ein Schreibtisch ein absolutes Must-have für jeden Studenten. Damit ihr den Ort der Ruhe nicht mit Arbeit vermischt, bedeutet das für die Einrichtung des Arbeitsplatzes, die Bereiche optisch und räumlich möglichst gut zu trennen. Den Tisch Richtung Wand zu stellen, dient zum Beispiel dem Ziel, sich nicht ablenken zu lassen. Um Chaos beim Arbeiten zu vermeiden, solltet ihr auch genügend Stauraum einplanen. Die einfachste Möglichkeit ist die Höhe des Raumes zu nutzen und ein hohes Wandregal einzubauen. Das erhält die Ordnung am Arbeitsplatz.

Die Küche
Die Küche ist bekanntlich ein Ort, an dem man seine Kreativität in leckeres Essen verwandelt. Um hier motiviert kochen zu können, muss der Raum auch schön gestaltet sein. Optische Größe erreicht ihr durch den Kontrast von hellen und dunklen Farben. Wenn eure Möbel dunkler sind, dann sollte eure Wandfarbe im Kontrast möglichst hell und freundlich sein. So wirkt der Raum nach oben hin größer und vor allem offener. Für eure Traumküche müsst ihr nicht in Renovierungen investieren. Es reichen auch Holzverkleidungen für die Arbeitsfläche und Deko-Artikel wie Fruchtschalen oder einen schönen Brotkorb, um seinen eigenen Küchenstil auszuleben. Doch gutes Aussehen allein, reicht nicht. Eine Küche sollte ebenso langlebig, funktional und praktisch sein. Deshalb plane ich im Voraus verschiedene Zonen, an denen man in der neuen Küche optimal arbeiten kann: 1. Zum Vorbereiten von Mahlzeiten benötigt ihr eine große Arbeitsfläche und Schränke mit Schneidebrettchen, Messern und Kleingeräten. 2. Zum Zubereiten und Kochen der Mahlzeit, werdet ihr Töpfe, Pfannen und Kochbesteck benötigen. Daher solltet ihr diese Utensilien möglichst nah am Zubereitungsort halten. 3. Dann gibt es noch die Zone zum Reinigen und Entsorgen. Hier ist idealerweise die Spüle aufzufinden und eine Abstellfläche für Geschirr. Es eignet sich den Schrank darunter für Putzmittel zu nutzen. 4. Letztlich gibt es noch die Zone zum Bevorraten von Lebensmitteln. Hier sollte der Kühlschrank stehen und in unmittelbarer Nähe Verbrauchsgüter zum Kochen und Backen. Werden die verschiedenen Küchenzonen optimal angeordnet, hat nachher alles seinen festen Platz. Das erleichtert die Arbeitsabläufe in der Küche ungemein.

Das Bad
Das Bad ist ein Ort zum Entspannen und Genießen. Doch meist ist es sehr klein gehalten und bietet kaum Platz für zusätzliche Möbel. Mit etwas Planung könnt ihr Raum für Utensilien schaffen und kleine Bäder groß wirken lassen. Ideal für kleine Bäder sind Installationswände, die Wasserleitung und Waschbecken beherbergen. Mit den Installationswänden lassen sich auch Spiegelschränke einbauen, die kleine Räume optisch vergrößern, indem sie durch den Spiegel zusätzlichen Raum vortäuschen. Einfach montiert, sind auch kleine Wandhalter, die hervorragend als Ablagefläche für Handtücher genutzt werden können. Und der letzte Tipp: Ein kleines Bad wirkt viel einladender, wenn Wände und Boden mit den gleichen Materialien gestaltet werden. Natürliche Materialien wie Stein machen ein Bad sinnlich und behaglich.

Lasst euch nicht von den wenigen Quadratmetern abschrecken. Eine Wohnung definiert sich nicht nur durch ihr Größe. Es ist die investierte Liebe und Arbeit, die eine Wohnung erst ausmacht 💗.
Furnish a small apartment
English Version
It’s time again for a blog post about interior design. This time in my apartment in Stuttgart, where I study and like to be cozy. Like most student rooms, I don’t have too many square meters available. Bulky furniture can quickly make the apartment look small and cramped. Today I will tell the students among you and everyone else my tips on how to get the most out of a tiny home.
The bedroom
The bedroom is known to be the most intimate place in a house and should be particularly cozy and comfortable. In the bedroom, the bed is undoubtedly the most dominant piece of furniture. Therefore, a simple and subtle variant with small legs is suitable. The legs make a bed look lighter and are ideal for small spaces. You can also try to tie the colors of the bed linen into the room to achieve a harmonious effect. Then you should think about how to make your guests comfortable. A couch is the perfect place to sit for relaxation. The only way to accommodate a couch in the confined space is to orient it towards existing furniture. For example, in my bedroom there is a built-in wooden wall that is a bit short. A deep couch is a good way to fix the problem without wasting the space. Ultimately, a desk is an absolute must-have for every student. So that you do not mix the place of rest with work, this means for the furnishing of the workplace to separate the areas visually and spatially as well as possible. Placing the table towards the wall, for example, serves the purpose of not being distracted. To avoid chaos while working, you should also plan enough storage space. The simplest option is to use the height of the room and build in a high wall shelf. That keeps the workplace tidy.

The kitchen
The kitchen is known to be a place where you turn your creativity into delicious food. To be able to cook with motivation here, the room must also be beautifully designed. You achieve optical size through the contrast of light and dark colors. If your furniture is darker, then your wall color should be as light and friendly as possible in contrast. In this way, the room appears larger and, above all, more open towards the top. You don’t have to invest in renovations for your dream kitchen. Wood paneling for the work surface and decorative items such as fruit bowls or a beautiful bread basket are also sufficient to live out your kitchen style. But good looks alone are not enough. A kitchen should also be durable, functional and practical. That’s why I plan different zones where you can work optimally in the new kitchen: 1. To prepare meals you need a large work surface and cupboards with cutting boards, knives and small appliances. 2. To prepare and cook the meal, you will need pots and pans and utensils. Therefore, you should keep these utensils as close as possible to the place of preparation. 3. Then there is the zone for cleaning and disposal. Ideally, the sink and a shelf for dishes can be found here. It is suitable to use the cabinet underneath for cleaning supplies. 4. Finally there is the zone for storing food. This is where the refrigerator should be and in the immediate vicinity consumables for cooking and baking. If the various kitchen zones are optimally arranged, everything will have its place afterwards. This makes work processes in the kitchen a lot easier.

The bathroom
The bathroom is a place to relax and enjoy. But mostly it is kept very small and hardly offers any space for additional furniture. With a little planning, you can create space for utensils and make small bathrooms look big. Installation walls that house water pipes and wash basins are ideal for small bathrooms. The installation walls can also be used to build in mirror cabinets that visually enlarge small rooms by simulating additional space through the mirror. Small wall brackets are also easily installed and can be used as a storage space for towels. And the last tip: A small bathroom is much more inviting if the walls and floor are made with the same materials. Natural materials like stone make a bathroom sensual and comfortable.

Don’t let the few square meters put you off. An apartment is not only defined by its size. It is the invested love and work that defines an apartment 💗.