Kulturelle Aneignung
Scroll down for English Version
Tagtäglich übernehmen wir Frisuren, Accessoires oder Slangs aus anderen Kulturen, ohne ihre Herkunft anzuerkennen. Was dabei passiert, nennt sich Cultural appropriation, auf Deutsch, kulturelle Aneignung, bei der wir etwas aus einer Kultur entnehmen, das eine große und spirituelle Bedeutung hat. Warum das ein Problem ist, habe ich euch in den wichtigsten Antworten zusammengefasst.
Problematik
Oft ist es völlig legitim, Aspekte einer anderen Kultur zu übernehmen. Egal ob es darum geht, Espadrilles anzuziehen, oder Kaffee mit einer italienischen Espressomaschine zu kochen – der Grund für eine kulturelle Aneignung ist oft die Bewunderung für die jeweilige Kultur. Ein Problem entsteht dann, wenn wir etwas aus einer marginalisierten Kultur in einer Weise übernehmen, die von Menschen dieser Kultur als unerwünscht oder beleidigend empfunden wird. Das kann aus schlichter Unkenntnis passieren. In den meisten Fällen wird dies jedoch von privilegierten Gesellschaftsgruppen ausgenutzt, um Profit zu schlagen oder sich über Sitten, Gebräuche und Traditionen lächerlich zu machen. Die kulturellen Erbstücke werden zum eigenen Nutzen übernommen, ohne den Wert der jeweiligen Kultur zu respektieren.
Beispiele
Problematisch ist zum Beispiel das Tragen von Dreadlocks oder das Beitreiben von Blackfacing, bei dem weiße Menschen ihre Hautfarbe zu Unterhaltungszwecken dunkler färben. Dabei ignorieren dominante Gesellschaftsgruppen, dass dunkelhäutige Menschen ihre Hautfarbe oder Haarstruktur nicht einfach nach Belieben auf- und absetzen können. Außerdem werden sie aufgrund dieser Merkmale vielerorts noch mit rassistischen Anfeindungen und strukturellem Rassismus konfrontiert. Der Umstand wird durch kulturelle Aneignung verharmlost. Ähnlich problematisch ist das allbekannte Coachella Festival. Besucher bedienen sich hier an zahlreichen optischen Elementen unterschiedlicher Kulturen. Sie verzieren sich mit dem Federschmuck indigener Völker Nordamerikas oder malen sich Bindis auf die Stirn, die in Südasien Weisheit und Spiritualität repräsentieren. Sowohl auf Coachella, als auch in einem großen Teil der Modebranche, steht die Ästhetik, die Unterhaltung und der Verkauf von Produkten im Vordergrund. Missachtet wird der kulturelle Wert und vergessen werden die Menschen, die hinter diesen Kulturen stehen.
Kulturwertschätzung
Kulturwertschätzung beginnt mit dem Erzählen der Geschichte, die hinter einer Kultur steckt: Das kann so aussehen, dass Unternehmen mit den Menschen zusammenarbeiten, aus deren Kultur sie Inspiration schöpfen. Es bedeutet aber auch, dass die Menschen einer Kultur repräsentiert werden, indem Marken ihnen eine Plattform schenken. Und letztendlich heißt das für uns, dass wir ein Verständnis dafür entwickeln, wann bestimmte Symbole in einer Kultur als heilig gelten und nicht an den Mainstream herausgetragen werden sollten. Indem wir andere Kulturen mit Respekt behandeln und den Dialog zu ihnen suchen, können wir sie wertschätzen, ohne sie uns anzueignen.
Vorurteile, Rassismus und Machtverhältnisse sorgen bis heute dafür, dass marginalisierte Kulturen kaum persönlich zum Ausdruck kommen. Viele scheinen zu vergessen, dass eine Kultur nicht ohne ihre Menschen existiert. Lasst uns das ändern, indem wir uns mit aufrichtigem Interesse mit anderen Kulturen auseinandersetzen und sicherstellen, dass jeder ihre Geschichte kennt 🧡.
Cultural appropriation
English Version
Every day we adopt hairstyles, accessories, or slang words from other cultures without acknowledging their origin. What happens is called Cultural appropriation, where we take something from a culture that has a cultural and spiritual meaning. I have summarized the most important answers to why this is a problem.
Problematic
It is often legitimate to adopt aspects of another culture. Whether it’s putting on espadrilles or making coffee with an Italian espresso machine, the reason for cultural appropriation is often admiration for the culture in question. A problem arises when we adopt something from a marginalized culture in a way that people of that culture find undesirable or offensive. This can happen out of simple ignorance. In most cases, however, this is exploited by privileged groups in society to make a profit or to ridicule customs and traditions. Cultural heirlooms are adopted for their own benefit without respecting the value of the culture in question.
Examples
Problematic can be wearing dreadlocks or blackfacing, in which white people dye their skin color darker for entertainment purposes. In doing so, dominant social groups ignore the fact that dark-skinned people cannot put on and take off their skin color or hair structures at will. Moreover, they still face racial hostility and structural racism in many places because of these characteristics. The circumstance is trivialized through cultural appropriation. The well-known Coachella Festival is similarly problematic. Visitors here make use of numerous visual elements of different cultures. They decorate themselves with the feather ornaments of indigenous peoples in North America or paint bindis on their foreheads, which represent wisdom and spirituality in South Asia. Both at Coachella and in much of the fashion industry, the focus is on aesthetics, entertainment, and selling products. Disregarded is the cultural value, forgotten are the people behind these cultures.
Cultural appreciation
Cultural appreciation starts with telling the story behind a culture: This can be companies working with the people whose culture they draw inspiration from. But it also means representing the people of a culture by giving brands a platform to represent them. And ultimately, for us, it means developing an understanding of when certain symbols are considered sacred in a culture and should not be pushed out to the mainstream. By treating other cultures with respect and seeking dialogue, we can value different cultures without having to appropriate them.
Prejudice, racism, and power relations still ensure that marginalized cultures are hardly expressed in person. Many seem to forget that a culture does not exist without its people. Let’s change this by engaging with other cultures with sincere interest and making sure everyone knows their stories 🧡.
Ganz wertvoller Beitrag mit tollem Appell am Ende! 🙂 Hab ich sehr genossen
LikeGefällt 1 Person
Danke sehr liebes Feedback von dir!☺️💜
LikeLike