Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Work | Arbeit

Zwei Leben im Einklang: Work-Life-Balance


Scroll down for English Version

Wenn persönliche Bedürfnisse und berufliche Anforderungen in einem ausbalancierten Zustand stehen, spricht man von einer Work-Life-Balance. Doch in der Realität ist das gar nicht so einfach umzusetzen. Ein durchschnittlicher Arbeitstag dauert beim Großteil der Menschen mindestens acht Stunden. Somit bleibt für den Rest des Alltags nicht mehr viel Zeit übrig. Wie also kommen wir zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance? Ich möchte euch heute mit Tipps unterstützen, mit denen man einen gesunden Ausgleich schaffen kann.

Was tut mir gut?

Der erste Schritt zu einem glücklichen Leben ist die Selbstanalyse. Zunächst solltet ihr in euch kehren und euch einmal fragen, was euch in eurem Leben glücklich macht. Und umgekehrt, was euch belastet und ihr lieber vermeiden solltet. Dieser Gedankengang hilft, um herauszufinden, wie viel Belastung ihr euch bei eurem Job oder in der Uni zumuten könnt und ab wann ihr lieber einen Schlussstrich ziehen solltet. Ich mache euch mal ein Beispiel. Meine Bedürfnisse im Leben sind genug Zeit für meine Freunde, Familie und meinen Partner zu finden. Sie machen mich alle auf eine unterschiedliche Art glücklich und füllen mich mit neuer Energie. Meine Ziele im Leben sind eine Berufskarriere als Journalistin, einen erfolgreichen Blog zu führen und meine Sprachkenntnisse zu erweitern. Wenn ihr euch eure Werte, Bedürfnisse und Zielen im Leben klarmacht, werdet ihr automatisch zielgerichteter. Denn ihr wisst dann, was ihr zu eurer Zufriedenheit tun müsst. Willenlose Anpassung kann niemals zu einer gesunden Work-Life-Balance führen, da man nicht für sich selbst, sondern für andere lebt. Stattdessen gestaltet sich euer Berufsleben oder Studium wesentlich leichter und stressfreier, wenn ihr tut, was ihr auch wirklich wollt.

Wie plane ich meine Zeit?

Die häufigste Ursache für ein unglückliches und gestresstes Leben ist, wenn dem Privatleben nicht genug Zeit gewidmet werden kann, weil der Beruf einem zu viel Zeit ein raubt. Schuld sind meist voll geplante Aufgabenlisten, die an einem Tag zeitlich nicht zu bewältigen sind. Ein realistisches Zeitmanagement muss gelernt sein. Arbeitet eure Erledigungen in kleinen Schritten ab, damit ihr euch nicht zu viele Aufgaben zumutet und keine Überstunden machen müsst. Nach der Arbeit gelangt ihr dann zu euren wohlverdienten Ruhemomenten. Umgekehrt sollte auch das Berufsleben nicht zu kurz kommen. Ein Zeitlimit hilft dabei, die Konzentration und Energie in Produktivität umzuwandeln. Ein gewisser Druck, um Aufgaben zu erledigen, ist immer gut. Indem ihr euch zum Beispiel ein realistisches Zeitlimit von 3 Stunden aufstellt, werdet ihr euch besser auf eine Aufgabe einlassen, da ihr sie vor Ablauf der eingestellten Zeit erledigen wollt. In dieser Zeit solltet ihr natürlich euer Privatleben ruhen lassen: Das Handy einfach mal umdrehen, damit innere Ruhe herrscht. Denn die 15 Minuten, in denen ihr aufs Handy schaut, hättet ihr auch gut für die Aufgabe gebrauchen können. Ohne Ablenkung werdet ihr eure Arbeit vielleicht schon in einer Stunde bewältigen, dann bleiben euch zwei Stunden mehr, in denen ihr eure Work-Life-Balance verbessern könnt.

Mit welcher Aufgabe beginne ich?

Die Aufgabe, vor der ihr euch am meisten sträubst, solltet ihr zuerst erledigen. Wenn ihr dagegen bis zum Schluss wartet, um der Aufgabe nachzukommen, wird der Schwierigkeitsgrad eure Nervosität steigern. Ihr bekommt Angst, eure Deadline zu verpassen und müsst Überstunden machen. Euer Privatleben wird damit unnötig vernachlässigt. Wenn ihr die Herausforderung schon zu Beginn in Angriff nimmt, wird euch das Glücksgefühl motivieren, auch den kleineren Erledigungen noch nachzukommen. Damit bleibt euch am Ende des Tages noch genügend Zeit und Energie für euer Privatleben. 

Wie finde ich Zeit für private Termine?

Natürlich lassen sich private Termine leichter verschieben als berufliche. Freunde und Familie haben schließlich mehr Verständnis als der Arbeitgeber oder der Professor. Außerdem braucht man auch mal Ruhe für sich. Für eine gesunde Work-Life-Balance sollten die privaten Pläne jedoch genauso ernst genommen werden wie Arbeitstermine. Ansonsten besteht das Leben schnell nur noch aus Arbeit und Arbeitstermine. Auch ich gehöre zu den Menschen, die manchmal die Arbeit vor privaten Terminen stellt, jedoch habe ich für mich gelernt, dass der kurze Tapetenwechsel wirklich wichtig ist. Der Alltag wird spannender und erfüllter, außerdem startet man motivierter in den nächsten Tag. Wenn es euch wie mir geht, solltet ihr in Erwägung ziehen, auch private Termine wie „mit Freunden treffen“ oder „mit Familie essen gehen“ fest in den Kalender einzutragen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr die geplante Freizeitaktivität auch wirklich umsetzten werdet.

Wie finde ich Zeit für mich?

Letztlich gehört neben einem stabilen Umfeld auch das persönliche Wohlbefinden zu einer guten Work-Life-Balance. Gerade wenn ihr Stunden lang vor dem Laptop arbeitet oder den ganzen Tag im Büro sitzt, solltet ihr auch lernen abzuschalten. Sport kann helfen, den Kopf freizubekommen und Erholung zu finden. Frisch gekochte Mahlzeiten stärken euch mit gesunden Nährstoffen. Und letztlich kann auch ein Bad schon dabei helfen, eure innere Ruhe zu finden. Egal wofür ihr euch entscheidet, sorgt dafür, dass ihr auf eure psychische und körperliche Gesundheit achtet. Gerne mit Freunden oder der Familie, aber auch ein paar Tage alleine sind wichtig. Denn es kann befreiend wirken, einfach die Seele mal baumeln zu lassen, alleine fernzusehen oder in Ruhe ein Buch zu lesen. Wenn ihr euch gut erholt, habt ihr auch wieder Energie für alles andere im Leben.

Work-Life-Balance bedeutet für mich mehr als nur ein Gleichgewicht zwischen dem Berufs- und Privatleben. Erst wenn ihr wisst, was euch guttut und eure Tage gesund verplant, werdet ihr das wahre Glück im Leben finden 🧡.


Two lives in harmony: Work-Life Balance


English Version

When personal needs and professional demands are in balance, we speak of a work-life balance. But in reality, this is not so easy to achieve. For most people, an average workday lasts at least eight hours. That doesn’t leave much time for the rest of the day. So how do we achieve a good work-life balance? Today, I would like to support you with tips that you can use to create a healthy balance.

What is good for me?

The first step to a happy life is self-analysis. First of all, you should look inside yourself and ask yourself what makes you happy in your life. And vice versa, what burdens you and what you should rather avoid. This train of thought helps you to find out how much stress you can put on yourself in your job or at university and at what point you should draw a line under it. Let me give you an example. My needs in life are to find enough time for my friends, family, and partner. They all make me happy in a different way and fill me with new energy. My goals in life are to have a professional career as a journalist, to lead a successful blog, and to expand my language skills. When you get clear about your values, needs, and goals in life, you automatically become more purposeful. Because you will know what you need to do for your satisfaction. Will-less conformity can never lead to a healthy work-life balance because you are not living for yourself, but for others. Instead, your professional life or studies will be much easier and less stressful if you do what you really want to do.

How do I schedule my time?

The most common cause of an unhappy and stressed life is when not enough time can be devoted to personal life because work takes up too much time. The culprit is usually full planned to-do lists that could not be accomplished in a day. Realistic time management must be learned. Start earlier and work through the tasks in small steps. This will give you your well-deserved moments of rest after work and you can finish the work without overtime. Conversely, professional life should not be neglected either. A time limit helps to turn concentration and energy into productivity. A certain amount of pressure to complete tasks is always good. For example, by setting yourself a realistic time limit of 3 hours, you will be more likely to commit to a task because you want to get it done by a certain time. During this time, of course, you should leave your personal life alone: Just turn your cell phone over, so that inner peace reigns. After all, the 15 minutes you spend looking at your cell phone will add up to the time you could have used for the task at hand. Without distractions, you might be able to complete your work in an hour, leaving you two hours more to improve your work-life balance.

Which task do I start with?

The task you are most reluctant to do, you should do first. This tip always helps me get more things done in a day. If you wait until the end to do the task, the difficulty level will increase your nervousness. You will be afraid of missing your deadline and may have to work overtime. Your personal life will be unnecessarily neglected. On the other hand, if you tackle the challenge at the beginning, the feeling of happiness will motivate you to keep up with the smaller tasks. This will leave you with enough time and energy for your private life at the end of the day.

How do I find time for private appointments?

Of course, private appointments are easier to postpone than professional ones. After all, friends and family are more understanding than the employer or the professor. Besides, you also need some quiet time for yourself. For a healthy work-life balance, however, private plans should be taken just as seriously as work appointments. Otherwise, life quickly becomes nothing but work and work deadlines. I, too, am one of those people who sometimes puts work before private appointments, however, I have learned for myself that the short change, is really important. The everyday life becomes more exciting and fulfilling, moreover one is more motivated into the next day. If you’re like me, you should consider putting private appointments like „meeting with friends“ or „going out to eat with family“ firmly in your calendar. This increases the likelihood that you will actually do the planned leisure activity.

How do I find time for myself?

Ultimately, in addition to a stable environment, health is also part of a good work-life balance. Especially if you spend hours in front of your laptop or sit in the office all day, you should also learn to switch off. Sport can help you clear your head and relax. Freshly cooked meals strengthen you with healthy nutrients. And finally, even a bath can help you find your inner peace. Whatever you choose, make sure you take care of your mental and physical health. Gladly with friends or family, but a few days alone are also important. It can be liberating to just unwind, watch TV or read a book by yourself. If you recover well, you will have energy again for everything else in life.

For me, work-life balance means more than just a balance between your professional and private life. Only when you know what is good for you and healthily plan your days, you will find true happiness in life 🧡.

Veröffentlicht von Eileen Wagner

20, Journalismus Studentin in Stuttgart

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: